ein

ein
1ein [ai̮n] <unbestimmter Artikel>:
1. <individualisierend>: sie kauft sich einen Computer; er wollte ihr eine Freude machen; sie hat ein schönes Haus.
2. <generalisierend>: ein Wal ist kein Fisch; das kann eine Frau nicht verstehen; ein Molekül besteht aus mehreren Atomen.
  2ein <Kardinalzahl>:
ein Dollar; ein Euro fünfzig; es kostet ein Pfund und zehn Pence; genau ein Jahr später; er hat nicht einen Tag gefehlt.

* * *

ein1 〈Adv.〉 hinein, herein ● \ein und aus; bei jmdm. \ein und aus gehen bei jmdm. häufiger Gast sein; nicht mehr \ein noch aus wissen sich in einer ausweglosen Situation befinden
————————
ein2
I 〈unbest. Art.〉 (etwas Einzelnes, den Einzelfall bezeichnend) ● \ein Mann, \eine Frau, \ein Kind; 〈vor Eigennamen vergleichend im Sinne von〉 ein Mann wie ..., eine Frau wie ...; dies konnte nur \ein Beethoven komponieren; das konnte nur \ein Goethe schreiben; \eine andere; \ein jedes; \ein jeglicher ● \einen Eid ablegen; das Amt \eines Vorsitzenden übernehmen; es gab \eine Zeit, da ... ● sich \einen genehmigen 〈umg.〉 einen Schnaps trinken; \einen heben 〈umg.〉 einen Schnaps trinken; jmdm. \eine kleben, reinhauen, runterhauen 〈umg.〉 eine Ohrfeige geben ● in \einem derartigen Fall; \eine günstige Gelegenheit, es ist \ein wahres Glück; bei einem so wichtigen Geschäft
II 〈Indefinitpron.〉
1. irgendeiner, jemand
2. jeden
3. man
● 〈ohne Art. flektiert es stark〉 \einer, \eine, \eines; 〈mit bestimmtem Art. flektiert es schwach〉 der \eine/Eine, die \eine/Eine, das \eine/Eine; wieder \einer!; noch \einer!; geben Sie mir noch so \eines, 〈od.〉 \eins!; sie stören \einer den anderen / Einer den Anderen, 〈od.〉 \einer stört den anderen / Einer stört den Anderen jeder stört den anderen; sie helfen \einer dem anderen / Einer dem Anderen, 〈od.〉 \einer hilft dem andern / Einer hilft dem Andern jeder hilft dem andern; er war \einer von ihnen; \einer von vielen ● mit \einem dieser Burschen; \einer meiner Freunde ● es freut \einen, wenn man so etwas hört man freut sich; und das soll \einer glauben! 〈umg.〉 man; die \einen sagen...; sein: das ist \einer! 〈tadelnd od. bewundernd〉; sie ist sein Ein und Alles; er tut \einem wirklich leid er tut doch jedem leid; das tut \einem wohl jedem ● weder der \eine noch der andere / Eine noch der Andere; er ist geschickt wie nur \einer er ist sehr geschickt; (entweder) der \eine oder der andere / Eine oder der Andere; der \eine oder andere mancher, einige; der \eine oder andere wird es schon verstehen; es kommt immer \einer um den andern dran 〈umg.〉 jeder zweite; der \eine und der andere / Eine und der Andere; \ein und derselbe 〈verstärkend〉 derselbe; es ist doch \einer wie der andere! es sind doch alle gleichwas für \eine?
III 〈Adj.; Kardinalzahl; als Ziffer: 1〉 der Eine 〈fig.〉 Gott; \eines, 〈od.〉 \eins ist wichtig; ich kann dir nichts abgeben, ich habe nur \eines, \eins, \einen; das \eine will ich dir sagen 〈warnend〉 ● \ein Drittel, \ein Viertel; das Leben (nur) \eines Kindes; das Leben dieses \einen Kindes; \ein Mal = einmal (I.1); \einer Meinung sein der gleichen Meinung; mit \einem Paar Strümpfe kommst du nicht aus; sie sind \eines Sinnes 〈fig.; geh.〉 sie verstehen sich ausgezeichnet; sein \einer Sohn 〈umg.〉 einer seiner Söhne; er hat nicht \einen (einzigen) Tag gefehlt; es ist \ein Uhr ● zwei neue Anzüge und \ein alter; zwei große Stücke und \ein kleines ● es kommt, läuft auf \eins hinaus auf das Gleiche; es wird \einen, 〈umg.〉 \ein bis zwei Tage dauern; \ein für alle Mal einmal u. nicht noch einmal, endgültig; ich sage es dir \ein für alle Mal; damit ist \ein für alle Mal Schluss; in \einem fort reden ununterbrochen; in \einem Zug schreiben ohne Unterbrechung; mit \einem Schlag plötzlich; \einer von beiden; das \eine, was nottut, ist ...; zum einen ..., zum anderen ...
[<ahd. ein, engl. one, got. ains; zum Pronomenstamm idg. *e-, *i-; hierzu kein, nein, allein, einig, einst, einzeln, einzig]

* * *

1ein <Kardinalz.; betont [mhd., ahd. ein, alter idg. Pronominalstamm, vgl. er; schon ahd. als unbest. Art.] (als Ziffer: 1):
1. e. Euro achtzig;
es war e. Uhr;
e. Jahr später;
die Ereignisse dieses -en Jahres;
die Last ist für -en Mann zu schwer;
in ein[em] und -em viertel Jahr;
der -e (einzige) Gott;
sie hat nicht -en (nicht einen einzigen) Tag gefehlt;
in e. bis zwei Tagen;
-e [von ihnen];
-er der beiden;
-[e]s ist wichtig: …;
das -e, was nottut;
e. für alle Mal (endgültig, für immer: das lass dir e. für alle Mal gesagt sein);
in -em fort (fortwährend, ununterbrochen);
zum -en … zum and[e]ren (nennt zwei zu ein und derselben Sache o. Ä. gehörende Gesichtspunkte, Gegensätzlichkeiten: da ist zum -en die Steuerlast, zum anderen die Freude an der Selbstständigkeit);
jmds. Ein und Alles sein (jmds. sein ganzes Glück ausmachender Lebensinhalt sein).
2.
a) der, die, das Gleiche; derselbe, dieselbe, dasselbe:
wir sind -er Meinung, -[er] und derselben Meinung;
(ugs.:) etw. kommt auf -s heraus, läuft auf -s hinaus;
b) jmd., etw. im Ggs. zu anderem Ähnlichen:
der Mann, dessen -es Bein verletzt ist;
(ugs.:) sein -es Bein;
-er nach dem ander[e]n, -e nach der ander[e]n, -[e]s nach dem ander[e]n (nacheinander);
der -e oder/und [der] andere, der ein[e] oder andere, ein[er] oder/und der andere, die -e oder der andere (mancher);
-er wie der andere, -e wie die andere war der Meinung (alle waren der Meinung), dass …;
der Ausfall -es oder mehrerer Konsonanten;
<subst.:> es gibt nur den Einen (Gott).
2ein <Indefinitpron.; betont [ vgl. 1ein]:
a) jemand, irgendeine[r]:
das wird kaum -er erfreulich finden;
da hat -e ihren Lippenstift vergessen;
-es (selten; jemandes) ansichtig werden;
du bist [mir] -er (oft iron.; ein ganz Besonderer);
das ist der Rat -es, der die Lage kennt;
die Ansicht -es unserer Mitarbeiter, -er unserer Mitarbeiterinnen;
es ist -[e]s der besten Mittel, die ich kenne;
ist es -er von euch?;
ist -s (landsch.; eine[r]) von euch verletzt?;
-s (ugs.; etwas Unangenehmes, bes. einen Schlag) abbekommen;
b) man:
das soll -er wissen!;
das wird -em schnell klar;
das stört -en.
3ein <unbest. Art.; unbetont [ vgl. 1ein]:
1. führt jmdn., etw. als einen der Einzelfälle einer Gattung neu ein:
der Hund ist e. Säugetier;
der Sohn -er Lehrerin;
e. Herr D. hat sich gemeldet;
jmdm. -e Freude machen;
e. bisschen, e. wenig;
e. anderer, -e andere;
e. jeder, -e jede;
Frau Ober, -en (eine Tasse) Kaffee bitte!;
das konnte nur e. (ein Mann wie) Beethoven;
er besitzt -en (ein Bild von) Rubens;
was für e. Lärm! (ugs.; welch starker Lärm!);
so -e (ugs.; eine solch große, solch eine) Enttäuschung!
2. stellt den Einzelfall als stellvertretend für alle Fälle einer Gattung hin:
e. (jeder) Gletscher besteht aus Eis;
e. Baby braucht (Babys brauchen) besondere Pflege.
4ein <Adv.> [mhd., ahd. īn]:
1. imperativisch od. elliptisch als Hinweis an Schaltern, die zum Ein- u. Ausschalten dienen:
e. – aus.
2. 2aus (3).

* * *

1ein [mhd., ahd. ein, alter idg. Pronominalstamm, vgl. ↑er; schon ahd. als unbest. Art.]: I. <Kardinalz.; betont (als Ziffer: 1): 1. -e Mark achtzig; e. Jahr später; die Leistung -es [einzigen] Forschers; die Ereignisse dieses -en Jahres; die Last ist für -en Mann zu schwer; in e. bis zwei Tagen; in ein[em] und -em viertel Jahr; der -e (einzige) Gott; sie hat nicht -en (nicht einen einzigen) Tag gefehlt; es war alles e. einziges (zusammenhängendes, geschlossenes) Flammenmeer; es war e. Uhr; <subst.:> -e [von ihnen] war Bäckerin; -er der beiden; -[e]s ist wichtig: ...; das -e, was Not tut, ist ...; *e. für allemal (endgültig, für immer): das lass dir e. für allemal gesagt sein; in -em fort (fortwährend, ununterbrochen); zum -en ... zum and[e]ren (nennt zwei zu ein und derselben Sache o. Ä. gehörende Gesichtspunkte, Gegensätzlichkeiten: da ist zum -en die Steuerlast, zum anderen die Freude an der Selbstständigkeit); jmds. Ein und Alles sein (jmds. sein ganzes Glück ausmachender Lebensinhalt sein). 2. a) der, die, das Gleiche; derselbe, dieselbe, dasselbe: wir sind -er Meinung, -[er] und derselben Meinung; (ugs.:) etw. kommt auf -s heraus, läuft auf -s hinaus; b) jmd., etw. im Ggs. zu anderem Ähnlichen: der Mann, dessen -es Bein verletzt ist; (ugs.:) sein -es Bein; -er nach dem ander[e]n, -e nach der ander[e]n, -[e]s nach dem ander[e]n (nacheinander); der -e oder/und [der] andere, der ein[e] oder andere, ein[er] oder/und der andere, die -e oder der andere (mancher); -er wie der andere, -e wie die andere war der Meinung (alle waren der Meinung), dass ...; der Ausfall -es oder mehrerer Konsonanten. II. <Indefinitpron.; betont a) jemand, irgendeine[r]: das wird kaum -er erfreulich finden; da hat -e ihren Lippenstift vergessen; -es (selten; jemandes) ansichtig werden; du bist [mir] -er (oft iron.; ein ganz Besonderer); das ist der Rat -es, der die Lage kennt; die Ansicht -es unserer Mitarbeiter/-er unserer Mitarbeiterinnen; es ist -[e]s der besten Mittel, die ich kenne; ist es -er von euch?; ist -s (landsch. eine[r]) von euch verletzt?; -en (ugs.; bes. Alkohol) trinken; jmdm. -e langen, kleben (salopp; eine Ohrfeige geben); -s (ugs.; etwas Unangenehmes, bes. einen Schlag) abbekommen; b) man: das soll (ugs.:) -er wissen!; das wird -em schnell klar; das stört -en. III. <unbest. Art.; unbetont 1. führt jmdn., etw. als einen der Einzelfälle einer Gattung neu ein: der Hund ist e. Säugetier; der Sohn -er Lehrerin; e. Herr D. hat sich gemeldet; jmdm. -e Freude machen; e. bisschen, e. wenig; e. anderer, -e andere; e. jeder, -e jede; Frau Ober, -en (eine Tasse) Kaffee bitte!; das konnte nur e. (ein Mann wie) Beethoven; er besitzt -en (ein Bild von) Rubens; was für e. (ugs.; welches) Kleid ziehst du an?; was für e. Lärm! (ugs.; welch starker Lärm!); so -e (ugs.; eine solch große, solch eine) Enttäuschung! 2. stellt den Einzelfall als stellvertretend für alle Fälle einer Gattung hin: e. (jeder) Gletscher besteht aus Eis; e. Hund (Hunde fressen) frisst im Allgemeinen kein Gras; ein Baby (Babys brauchen) braucht besondere Pflege.
————————
2ein <Adv.> [mhd., ahd. īn]: 1. imperativisch od. elliptisch als Hinweis an Schaltern, die zum Ein- u. Ausschalten dienen: e. - aus. 2. aus (II 3).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ein — is German for one. It can also stand for:* Eindhoven Airport, an airport with IATA code EIN * Endometrial intraepithelial neoplasia, a precancerous condition in women * Employer Identification Number, a number assigned by the United States… …   Wikipedia

  • EIN — steht für: Eigentümer Identifizierungs Nummer, ein System zur Codierung von Wertsachen. Siehe FEIN Kodierung den IATA Code des Flughafens von Eindhoven, siehe Eindhoven Airport den ICAO Code der Fluggesellschaft Aer Lingus …   Deutsch Wikipedia

  • EIN — may refer to: *Eindhoven Airport *Endometrial intraepithelial neoplasia, a precancerous condition in women *Employer Identification Number *Energy Independence Now, a non profit organization …   Wikipedia

  • Ein Hod — Hebrew …   Wikipedia

  • Ein fliehendes Pferd — ist eine Novelle des deutschen Schriftstellers Martin Walser. Sie entstand im Sommer 1977 als Nebenarbeit innerhalb weniger Wochen, wurde aber nach ihrer Veröffentlichung Anfang 1978 zu Walsers bis dahin größtem Erfolg und stieß gleichermaßen auf …   Deutsch Wikipedia

  • Ein-China-Politik — (chinesisch 一個中國政策 / 一个中国政策 yī gè Zhōngguó zhèngcè) bezeichnet heute meist die von der Volksrepublik China verstandene politische Prämisse, dass es nur ein „China“ gibt, das neben dem von der Volksrepublik kontrollierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein-China-Prinzip — Ein China Politik (chin. 一個中國政策 / 一个中国政策, yī gè Zhōngguó zhèngcè) bezeichnet heute meist die von der Volksrepublik China verstandene politische Prämisse, dass es nur ein „China“ gibt, das neben dem von der Volksrepublik kontrollierten Festland… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein-China-These — Ein China Politik (chin. 一個中國政策 / 一个中国政策, yī gè Zhōngguó zhèngcè) bezeichnet heute meist die von der Volksrepublik China verstandene politische Prämisse, dass es nur ein „China“ gibt, das neben dem von der Volksrepublik kontrollierten Festland… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Bericht für eine Akademie — Ein Bericht für eine Akademie, gelesen von Hans Jörg Große Berlin, 2010. Ein Bericht für eine Akademi …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Hungerkünstler — ist eine Erzählung von Franz Kafka, die erstmals 1922 in der Zeitung Die neue Rundschau erschien.[1] Gleichzeitig ist es der Titel für den 1924 erschienenen Sammelband des Autors, der noch drei weitere Prosatexte enthielt. Drei der vier… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein neuer Tag — Studioalbum von Juli Veröffentlichung 13. Oktober 2006 Label Universal/Polydor Island Format …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”